Home | Impressum | Datenschutz | Sitemap | KIT
Aktuelles:

Infoabend:

Unser Infoabend findet dieses Semester am 08.05.2019 um 19:30 Uhr im Seminarraum des wbk (Gebäude 50.36). Wir freuen uns auf Dein Kommen!


Sitzung:
Im Sommersemester 19 treffen wir uns immer mittwochs um 19:30 Uhr im Selmayr-Hörsaal (Geb. 50.38).
Du möchtest uns kennenlernen? Komm einfach mal vorbei! 

Wegbeschreibung

Förderpartner:
IFL Logo

    

  

 

 

 

Newsletter:

Für Studenten: Meldet euch auf unserem Newsletter an, um Einladungen zu unseren Sitzungen und Workshops zu erhalten.

Newsletter für Studenten

Für Unternehmen: Melden Sie sich auf unserem Newsletter an, um unser LEAN-Update (halbjährig) zu erhalten.

Newsletter für Unternehmen

Exkursion + Workshop: LEAN Construction - weisenburger bau

Exkursion + Workshop: LEAN Construction - weisenburger bau
Autor:

Nikola Nachkov

Datum: 2015/05/22

Einführung und Firmenvorstellung

Am Freitag, den 22.Mai sind wir nach Rastatt zur Zentrale der Firma Weisenburger nach Rastatt gefahren. Dort wurden wir von Frau Milena Berl und Herrn Andreas Nauck herzlichst empfangen. Es folgte eine Begrüßung mit einer gegenseitigen kurzen Vorstellungsrunde, in deren Anschluss die Geschichte des Unternehmens Weisenburger, der heutige Stand und die allgemeinen Rahmenbedingungen der Bauindustrie dargestellt wurden.

Weisenburger ist ein im Schlüsselfertigen Bau tätiges Bauunternehmen mit einer 60-jährigen Geschichte. Mit mehr als 200 Mitarbeitern entwickelt und realisiert Weisenburger Projekte in den Kerngeschäftsfeldern Wohnungsbau, Reihenhäuser, Industrie- und Gewerbebau, Rohbau sowie Sanierung.

Herausforderungen der Baubranche

Einmaligkeit, Projektgeschäft und äußere Einflüsse wie Wetter und Behörden sind typische Merkmale für die Baubranche. Im Unterschied zu der stationären Industrie, in der die Randbedingungen eine geplante Wiederholung begünstigen, ist die Dynamik in der Baubranche ein Merkmal, das eine hohe Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit der Projektbeteiligten erfordert.
Die Bauindustrie hat im Vergleich zu anderen Industrien große Verbesserungspotentiale bezüglich Termineinhaltung, Qualität, und Preissicherheit.  Herkömmlich angeführte Gründe für das Hinterherhinken der Bauindustrie vergleichsweise z.B. zur Automobilindustrie was die Prozessoptimierung und -stabilität angeht, sind unter anderem vertragliche Themen sowie die Einmaligkeit des geschuldeten Werkes und der Randbedingungen.

Lean Construction. Verschwendung verringern, Effizienz steigern
Einen Lösungsansatz für die Probleme der Baubranche findet man in Lean Construction. Streben nach Perfektion, Fehler- und Verschwendungsvermeidung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess und vieles mehr wurden bereits in der Automobilproduktion vor vielen Jahren angewandt und seit neuestem erfolgreich in vielen anderen Bereichen implementiert. Angepasst an die Spezifika der Baubranche ist Lean Construction ein Abzweig der schlanken Philosophie, womit jedes Bauvorhaben im vereinbarten Qualitäts- und Kostenrahmen termingerecht ausgeführt wird.

Weisenburger hat vor 5 Jahren zum ersten Mal im Rahmen von Pilotprojekten Lean Construction eingeführt. Der Schlüssel von Lean liegt bei der Kommunikation von allen beteiligten Akteuren und der grundlegenden Analyse und Optimierung des gesamten Bauablaufs, sodass das Vorhandensein der notwendigen Vorleistungen für einen störungsfreien Bauablauf gewährleitstet wird.  

Zur Verdeutlichung von möglichen Optimierungen im Bauprozess wurde eine Legosimulation gespielt. Immer wieder stellten Frau Berl und Herr Nauck während der Simulation die gedankliche Brücke zur Baupraxis her.

LEGO – Simulation

Die Praxissimulation bestand aus drei simulierten Runden. In der ersten Runde gab es keine Eingriffe von außen. In der zweiten Simulationsrunde wurde das lean-Werkzeug der Taktplanung eingeführt. Mit der Ergänzung des Werkzeuges Taktsteuerung in der dritten Runde ist die Simulation vervollständigt worden.

Im ersten Abschnitt der Simulation durften 13 Gewerke (Mitspieler) und eine Überwachungsstelle samt dem Bauleiter 13 Reihenhäuser nach gegebenen Plänen aus Lego bauen. Nach 25 Minuten haben wir bemerkt, dass außer Chaos und nur einem fertigen Haus kein weiterer Erfolg verzeichnet war.
An die erste Spielrunde knüpfte ein Theorieinput an, der uns die Taktsteuerung erklärte. Auf Basis dieses Theorieinputs haben wir den Bauprozess in der nächsten Spielrunde ausgetaktet.
    
Bauen mit Taktplanung
Im zweiten Abschnitt wurden mehrere einzelne Gewerke zusammengeführt und die Kommunikation optimiert. Dadurch wurden die Prozessabläufe zeitlich an den Takt angepasst, sodass sich der Bauverlauf verstetigte. Das Ergebnis mit 6 fertiggestellten Häusern war zwar besser als im ersten Abschnitt, doch immer noch nicht zufriedenstellend. Zudem stieg die Zahl der Behinderungsanzeigen an.

Taktplanung und Taktsteuerung
Im letzten Abschnitt wanden wir zusätzlich zu der Taktplanung eine Taktsteuerung an. Nach jedem Takt wurde ein Steuerungsgespräch abgehalten, in welchem Probleme besprochen wurden. Bei den Steuerungsgesprächen haben sich die Gewerke gewerksintern aber auch projektbezogen ständig optimiert. Zusätzlich als Steuerungsinstrument wurden Ampelsysteme zur Visualisierung der Abweichungen eingeführt. Grün zeigte Qualität- und Termintreue und an, gelb eine Unsicherheit, ob das Gewerk innerhalb des Taktes das Arbeitspaket erfüllen kann und Rot eine Abweichung vom Takt an. In Summe wurden nur 3 rote Ampeln vergeben und es musste keine einzige Behinderungsanzeige gestellt werden.

Baustellenbesuch Iffezheim

Im Anschluss an die Simulation konnten wir noch in Iffezheim eine Baustelle besichtigen. Die Führung fand durch die Bauleiterin Frau Alexia Gantzer und Herrn Nauck statt. Auf der Baustelle wurde uns gezeigt, wie Lean Construction bei der Firma Weisenburger konkret umgesetzt wird. Hier haben wir die Theorieinhalte des Morgens wieder erkannt. Die zahlreichen Fragen der Studenten wurden alle von Frau Gantzer und Herrn Nauck beantwortet.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Firma Weisenburger für den tollen Tag bedanken und freuen uns auf einen weiteren Austausch in den kommenden Semestern.